Aktuelles: News, Veranstaltungen,
Empfehlungen
Empfehlungen
Soziale Unternehmen sind innovativ
15.12.2018 - Die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen mit unternehmerischem Handeln, so definieren Social Entrepreneure ihre Aufgabe. Der Deutsche Social Entrepreneurship Monitor hat in seiner Studie unter 210 Unternehmen herausgefunden, dass knapp die Hälfte der Gründerinnen in diesem Bereich weiblich ist. Die Lösungen, die sie anbieten beschreiben drei Viertel der Unternehmen als höchst innovativ.Gründer würden wieder gründen
25.10.2018 - Der aktuelle Start-up Monitor bestätigt, dass knapp 60 Prozent der Gründerinnen und Gründer eines Start-ups im Falle eines Scheiterns wieder ein Unternehmen gründen würden. Befragt wurden 1.550 Start-ups mit 3.763 Gründerinnen und Gründern.Ökosysteme sind die Lösung für die Probleme der Zukunft
06.10.2018 - Sind wir bereit für die Zukunft, fragt Dr. Edeltraud Leibrock. Die Naturwissenschaftlerin und ehemaliges Vorstandsmitglied der KfW erläutert in Ihrem Fachbeitrag, wieso Ökosysteme die Probleme der Gegenwart und Zukunft lösen können. Bereits bekannt ist, dass die gemeinsame Wertschöpfung in einem Ökosystem oft weit über die Leistung der einzelnen Partner hinaus geht.
Strategische Kooperation mit Weifang
18.07.2018 - Am 18. Juli war es soweit. Nachdem der Deutsche Gründerverband bereits im vergangenen Jahr eine Delegation aus Shandong begrüßen durfte, wurde dieses Jahr eine strategische Kooperation zur Förderung des Unternehmertums und gegenseitigen Austausch unterzeichnet.
Wie gut ist meine Geschäftsidee?
13.06.2018 - Startups und Investoren wollten es genauer wissen: wie kann eine Bewertung von Gründungskonzepten funktionieren? Organisiert vom Founders Fight Club hat Ruth Schöllhammer auf der CeBIT smartrating vorgestellt.Zeig mir Dein Geschäftskonzept und ich sage Dir Dein smartrating
07.06.2018 - Herkömmliche Ratingverfahren analysieren im Wesentlichen die historischen Daten der letzten drei Geschäftsjahre. Aus diesem Grund sind Banken derzeit nicht oder nur teilweise in der Lage, ihr Risiko bei der Finanzierung von Unternehmensgründungen adäquat zu bestimmen. Sie ziehen sich immer weiter aus der Finanzierung des jungen Mittelstands zurück, verstärkt von der gesteigerten Risikosensibilität der Institute.Neue Aufgaben und Chancen für Steuerberater
30.05.2018 - Erfolgreich durch den digitalen Wandel, davon handeln die Beiträge im neuen Angebot des nwb Fachverlags für Steuerberater digital steuern. In einer eigenen Serie stellt der Deutsche Gründerverband neue Aufgaben und Chancen für Steuerberater in der Gründungsberatung vor. Je nach Beschäftigungslage werden jährlich rund 250.000 bis 300.000 neue Unternehmen auf Vollerwerbsbasis gegründet; rund 80.000 Personen nehmen eine Tätigkeit in den freien Berufen auf.